für Einsteiger

Die Highlights von TYPO3

Mehrsprachigkeit mit mehr als 50 Sprachen
Umfangreiches Rechtesystem für die User und Redakteure
Bildbearbeitung und Generierung von Grafiken/grafischen Menüs
Arbeitsumgebung und Frontend-Bearbeitung der Inhaltselemente
Rich-Text-Editor nach dem Prinzip "WYSIWYG" (what you see is what you get)
Grenzenlose Design-Freiheit
Digital Asset Management für die Verwaltung von umfangreichen Dateien
Datenbankabstraktionsebene für unterschiedliche Datenbanksystemen

Die Vorteile von TYPO3

Keine Lizenzgebühren für den Betrieb - dank Open Source
Keine laufende oder wiederkehrende Kosten - mehr Budget für die Anpassung
Unbegrenzte Erweiterbarkeit und Flexibilität
Große Community - kürzere Entwicklungszeiten und schnellere Updates

Die Features von TYPO3

Plattformunabhängige Verwaltung der Inhalte und Webseiten
Integrierte Bildbearbeitung
Optimierter Quellcode nach W3C-Standard
Multi-Website-Konfiguration
Newssystem für die Erstellung von Artikeln mit Bewertungs- und Kommentarfunktion
Standardsuche
Selbstdefinierbare Formulare

TYPO3 in kürze

Viele Website-Betreiber wünschten sich ein System, in dem sie ihre Internetauftritte ohne viel Aufwand einfach administrieren können. Diesen Ansatz verfolgt ein CMS (Content-Management-System). Es ist eine Software zur Verwaltung und Administration von Inhalten. Entscheidend ist die Trennung von Design und Inhalt. Zudem sollte es von Redakteuren ohne spezielle Programmierkenntnisse und verwendeten Internetbrowser genutzt werden können. TYPO3 zählt zu den wenigen weltweit bekannten CMS-Systemen mit hunderttausenden Installation. Egal ob kleine oder mittelständische Unternehmen, Großkonzerne, Verbände und Organisation, sie alle setzen verstärkt auf das Open-Source-Projekt. Sogar die deutsche Bundesregierung setzt bei neuen Open-Source-Projekten auf TYPO3 und fördert die Entwicklung.

Der Däne Kasper Skårhøj arbeitete 1997 bei der dänischen Agentur superfish.com. Im Jahr 1998 wurde TYPO3 erstmals kommerziell über die Agentur vertrieben. Die Agentur und Kasper Skårhøj verfolgten unterschiedliche Ziele und trennten sich Mitte des Jahres 1999. Nach fast einjähriger Entwicklungszeit wurde TYPO3 im August 2000 unter der General Public License (GPL) der Öffentlichkeit präsentiert. Schnell entwickelte sich eine aktive Community von Entwicklern. Im November 2004 wurde die TYPO3-Association gegründet, die sich ausschließlich um die Weiterentwicklung der technischen und organisatorischen Punkte im TYPO3-Projekt kümmern.

Die Basis von TYPO3 lässt sich durch Extensions beliebig ergänzen. Dazu existiert die TER (TYPO3 Extension Repository) mit derzeit mehr als 6.000 Erweiterungen. Darüber hinaus kann das System an Warenwirtschaftssysteme oder anderen Geschäftsprozessen angebunden werden.

Highlights & Features

Neben TYPO3 gibt es eine Vielzahl von Open-Source Content-Management-Systeme mit unterschiedlichen Ansätzen. Dennoch ist TYPO3 das einzige Enterprise Web-CMS auf Open-Source-Basis: Mehrsprachigkeit mit mehr als 50 Sprachen, umfangreiches Rechtesystem für die Benutzer, Anbindung an Softwaresystemen und die Entwicklung individueller Extensions.

Die Vorteile von TYPO3

Keine Lizenzgebühren für den Betrieb - dank Open Source
Keine laufende oder wiederkehrende Kosten - mehr Budget für die Anpassung
Unbegrenzte Erweiterbarkeit und Flexibilität
Große Community - kürzere Entwicklungszeiten und schnellere Updates

Die Features von TYPO3

Plattformunabhängige Verwaltung der Inhalte und Webseiten
Integrierte Bildbearbeitung
Optimierter Quellcode nach W3C-Standard
Multi-Website-Konfiguration
Newssystem für die Erstellung von Artikeln mit Bewertungs- und Kommentarfunktion
Standardsuche
Selbstdefinierbare Formulare

Die Highlights von TYPO3

Mehrsprachigkeit mit mehr als 50 Sprachen
Umfangreiches Rechtesystem für die User und Redakteure
Bildbearbeitung und Generierung von Grafiken/grafischen Menüs
Arbeitsumgebung und Frontend-Bearbeitung der Inhaltselemente
Rich-Text-Editor nach dem Prinzip "WYSIWYG" (what you see is what you get)
Grenzenlose Design-Freiheit
Digital Asset Management für die Verwaltung von umfangreichen Dateien
Datenbankabstraktionsebene für unterschiedliche Datenbanksystemen